Modul 3: Boxer-Schmiede / Anti-Aggressions-Training BleibCool-Training, Antigewalttraining,
Antirassismustraining, Soziales Kompetenztraining
Die Boxer-Schmiede ist aus über 25 Jahren Berufserfahrung und der intensiven Arbeit mit jungen, gewaltbereiten Menschen entstanden.
Ziel ist es, gewaltbereiten jungen Menschen zielgerichtete Unterstützung durch klare Orientierung, konsequente Intervention und eindeutige Verhaltensmaßstäbe zu geben.
Junge Menschen werden häufig mit eskalierenden Gewaltsituationen konfrontiert. Dies geschieht in der Familie, in der Schule oder im Freizeitbereich. Viele reagieren anfangs verunsichert oder verängstigt. Andere reagieren instinktiv und impulsiv und werden sich der Tragweite ihres Handelns erst im Nachhinein bewusst.
Diese Arbeit mit jungen Menschen soll deren Handlungsspektrum erweitern. Es wird erlernt, Grenzen zu setzen und die des anderen einzuhalten. Angemessener Umgang mit Konfrontationssituationen wird trainiert. Wann und wie handele ich richtig? Wo fängt Gewalt an? Welche Lösungsversuche können wo angewandt werden?
Ende der 1980er Jahre entwickelte Armin Bringmann gemeinsam mit den Mitarbeitern der Jugendgerichtshilfe Düsseldorf die ersten „Anti-Aggressions-Trainings für mehrfach vorbestrafte Gewalttäter“.
Aus diesem theoretischen Konzept entwickelte sich während der praktischen Umsetzung über einen langen Zeitraum mit weit mehr als 200 durchgeführten Trainings mit gewaltbereiten jungen Menschen eine immer stärkere Individualisierung. Das Trainingskonzept konnte so sukzessive genau auf die Bedürfnisse des jeweiligen Jugendlichen abgestimmt werden.
Armin Bringmann und sein Trainerteam bieten Trainingseinheiten für ein bis maximal vier junge Menschen an. Das Training findet in eigenen, speziell hierfür eingerichteten Räumen, statt.
Armin Bringmann fungiert als therapeutisch/pädagogischer Leiter, BleibCool-Trainer und Antigewalttrainer. Er ist Inhaber des 3. Dan im Shan-Shaolin-Si (Asiatische Kampfkunst). Geleitet wird das Training von Cheftrainer Pascal Deinert.
Herr Deinert ist hauptberuflicher Trainer für Deeskalations- und Sicherungstechniken (DST) an der Justizvollzugsschule NRW. Er arbeitet seit über 10 Jahren als Justizvollzugsbeamter unter anderem als Einsatztrainer in der JVA. Herr Deinert betreibt seit mehr als 20 Jahren Kampfsport. Er bringt seine vielfältigen Erfahrungen aus traditionellen Kampfkünsten sowie aus modernen Selbstverteidigungssystemen ein. Pascal Deinert verfügt über eine Sportübungsleiterlizenz und ist unter anderem Instruktor für das Alpha Combat System. Weiterhin ist er Gründungsmitglied der Bundesvereinigung der Eigensicherungstrainer im Justizvollzug (BDEJ).
Desweiteren wirken ein Polizeibeamter und ein ehemaliger Profiboxer mit entsprechender Trainerlizenz des LSB am Training mit. Alle Trainer arbeiten seit Jahren mit Menschen mit Gewalterfahrung.
Das Training findet einmal pro Woche für ca. 2 Std. statt. Voraussetzung zur Teilnahme an der BoxerSchmiede ist die vorangegangene und begleitende Arbeit im Betreuungsmodul (Modul 1) mit Armin Bringmann. Hintergrund ist, dass eine Verhaltensveränderung nur durch ein intensives und kontinuierliches Aufarbeiten (Einzelkontakt zwischen Betreuer und Klient) der im Training gemachten Erfahrungen funktioniert.
Selbstverständlich werden im Rahmen der Boxer-Schmiede auch Schutztechniken zur Gefahrenabwehr vermittelt und trainiert, die bewusst und gezielt eingesetzt werden können. Hintergrund hierbei ist das Prinzip des sogenannten „Angstbeißers“. Junge gewaltbereite Menschen schlagen oft zuerst zu, um nicht selbst das Opfer von Gewalt zu werden. Dieses Verhalten resultiert aus innerer Unsicherheit, die wiederum auf mangelndem Selbstbewusstsein basiert. Als erfahrener „Kampfsportler“ erlangt man die nötige Gelassenheit, nicht als erster zuschlagen zu müssen. Man erhält eine selbstbewusstere Ausstrahlung und kann Gewaltsituationen dementsprechend entgegentreten, ohne über das Ziel hinaus zu schießen. Darüber hinaus behält man in Problemsituationen einen kühlen Kopf. Man handelt überlegter und kontrollierter, weil einen die Angst nicht übermannt.
So fußt der Erfolg dieses Konzeptes auf 2 Säulen:
- Kontinuierliche Auseinandersetzung mit sich selbst und der Kleingruppe mit hoch kompetenter Begleitung und Trainingsinhalten aus folgenden Bereichen:
Inhalt und Methoden:
- BleibCool-Training
- Anti-Gewalttraining
- Soziales Kompetenztraining
- Deeskalationstraining
- Vermittlung von Selbstschutztechniken
- Box-Training mit Profiboxer
- Selbstverteidigungstraining mit Kampfsportausbilder
- Realitätstraining mit Polizeibeamten
- Fitnesstraining an Profigeräten
- Kurze Reflexionsphasen in der Kleingruppe
2. Kontinuierliche Auseinandersetzung und Aufarbeitung der eigenen Gewalterfahrung und der eigenen Gewalttätigkeit gegen sich und andere in therapeutisch/pädagogischen Einzelkontakten mit Armin Bringmann.
Inhalt und Methoden:
- Klärung und Standpunktsuche zum Thema Konflikt und Gewalt
- Umgang mit Aggression, Wut und Grenzüberschreitung
- Erhöhung der Reiz- und Frustrationstoleranz
- Defensive Selbstverteidigungstechniken
- Praxisnahe Konfrontationsübungen mit anderen jungen Menschen
- Aufsuchen und Durchleben von realen Konfliktsituationen
- Körpersprache und Ressourcenentwicklung
- Wahrnehmungssensibilisierung
Dauer: Je nach ermitteltem Hilfebedarf:
6 bis 24 Monate (zusätzlich zu Modul 1) Zeitaufwand: 2 Std. pro Woche
Anti-Rassismustraining
Das Training kann auch hervorragend als Deeskalationstraining gegen Rassismus-Eskalation für junge Menschen angeboten werden. Hierzu werden spezielle Kleingruppen zusammengestellt.